#Digiarthe Verbundprojekt Digitalisierung
und Künstlerische Therapien

#digiarthe nimmt die Digitalisierung in den Künstlerischen Therapien in den Blick.

Es gibt zwei partizipative Formate: das Forum und das Barcamp.

Forum

Wir arbeiten daran, dass unser Forum zu der Instanz zum Thema Digitalisierung in den Künstlerischen Therapien wird.

Mehr erfahren »

Was ist #Digiarthe

#digiarthe stellt sich folgende Frage:
Was ist für uns Praktiker*innen, Lehrende und Studierende im Kontext von Digitalisierung und Künstlerische Therapien relevant?

Mit zwei partizipativen Formaten - dem Forum und dem Barcamp - möchten wir gemeinsam dieser Frage nachgehen.

Alle bringen sich ein »

Wer wir sind

#digiarthe ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Hochschulen und Institutionen, die sich den Künstlerischen Therapien widmen.

Mit #digiarthe eröffnen wir ein Forum zur notwendigen, kritischen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung Künstlerischer Therapien, das Protagonisten aus verschiedensten Bereichen der Künstlerischen Therapien, aus der Forschung wie aus der Praxis vereint.

Unser Ziel

Wir machen sichtbar, welche Fragen die Künstlerischen Therapien sich aktuell in Bezug auf Digitalisierung stellen. Wir bündeln digitale Formate, Apps, Projekte und Forschungsvorhaben in den Künstlerischen Therapien, die sich mit Digitalisierung auseinandersetzen. Dadurch entwickeln wir eine nachhaltige Plattform, die bereits Erreichtes präsentiert und Fragende auf ihrer Suche unterstützen kann.

Zudem wird ein digitales Netzwerk entstehen, welches den interdisziplinären Austausch zu digitalen Themen fördert und neue Entwicklungen vorantreibt. Im Bereich der Künstlerischen Therapien ist das auch international die erste Online-Plattform zum Thema Digitalisierung.

Liste aller Beteiligten »

Unser Forum - eure Vernetzung

Zunächst entsteht eine Online-Plattform: das Forum. Hier werden alle Fragen und Antworten von Interessierten zum Thema Digitalisierung in den Künstlerischen Therapien gesammelt. Ziel des Forums ist die Erstellung einer FAQ-Liste (Frequently Asked Questions) als Open Source.

Unser Forum

Es dient zudem der Vernetzung. Jede*r kann eigene Fragen, Erfahrungen, Positionen und Ideen einbringen. So entsteht eine erste Übersicht und Lernumgebung zum Thema Digitalisierung und Künstlerische Therapien, die zukünftig ergänzt werden kann.

Zum Forum »

Aktive Phase:

Fragen & Themen sammeln

Wir starten mit einer Fragen- und Themensammlung im Forum. Was ist für uns im Kontext von Digitalisierung in den Künstlerischen Therapien relevant? Auf welche Fragen suchen wir Antworten? Das Forum hat die Erstellung einer FAQ-Liste (Frequently Asked Questions) als Open Source zum Ziel.

2. Phase:

Priorisieren & Gruppen bilden

Auf die offene Sammlung folgt die Sortierung und Strukturierung. Manche Fragen werden sich direkt und schnell bearbeiten lassen, andere werden komplexer sein und mehr Zeit benötigen. Gemeinsam überlegen wir, wer zu was und mit wem arbeiten und lernen möchte. Um für alle transparent zu machen, wer an was arbeitet und wo noch Unterstützung benötigt wird, passen wir etwa die Titel der Fragen an.

3. Phase:

Kuratieren & Gestalten

Dann beginnen wir mit dem gemeinsamen Erarbeiten. Das bedeutet, dass wir in den gefundenen Gruppen zunächst nach bestehenden Inhalten und Materialien als mögliche Antworten zu unseren Fragen recherchieren und diese kuratieren. Sollten wir nichts oder nichts Passendes finden, gestalten wir selbst.

Ausblick: Veröffentlichen & Bejubeln

Unsere gefundenen Antworten tragen wir im Forum zusammen. Unser Ziel ist ein kollaborativ erstelltes FAQ der Digitalisierung in den Künstlerischen Therapien. Wir können es nicht nur selbst nutzen, sondern es steht auch allen anderen interessierten Personen zur Nutzung zur Verfügung. Und das wird unbedingt ein Grund zum Feiern sein!

Barcamp – die digitale Konferenz

Um die erste Zusammenarbeit auf dem #digiarthe Forum zu vertiefen, wurde am 13. und 14. Januar 2022 eine digitale Konferenz, das #digiarthe Barcamp, durchgeführt. Wir nutzten dabei die Methode Barcamp, bei der jede*r sein/ihr Wissen in Form von Konzepten oder Projekten einreichen und vorstellen konnte. Im 20min Takt fanden insgesamt 29 Sessions in Form von Vorträgen, Workshops oder Diskussionsrunden statt, teilweise 3 Sessions parallel. An jedem Tag wurden in abschließenden Runden die Ergebnisse aus den Sessions zusammengetragen und fachübergreifend weiter diskutiert. Ergänzend zum Programm wurde ein digitaler Büchertisch zusammengetragen und weitere Meetingräume für informellen Austausch angeboten.

Insgesamt haben beim 1. #digiarthe Barcamp 206 Personen aktiv teilgenommen. Pro Zeitslot waren mit Spitzenwerten bis zu 157 Personen, im Durchschnitt um die 80-120 Personen beteiligt.

Die Resonanz zum Barcamp war auch inhaltlich ausgesprochen positiv: trotz der allgemeinen Digitalisierungsermüdung resümierten die Teilnehmenden, neue Impulse erhalten und eine beflügelnde Aufbruchstimmung erlebt zu haben. Auch der befruchtende Austausch der Künstlerischen Therapien untereinander wurde als äußerst bereichernd erlebt.

Donnerstag Freitag Vormittag Freitag Nachmittag

Beteiligte Institutionen und Personen

#digiarthe ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Hochschulen und Institutionen, die sich den Künstlerischen Therapien widmen.

Mit #digiarthe eröffnen wir ein Forum zur notwendigen, kritischen Auseinandersetzung mit der Digitalisierung Künstlerischer Therapien, das Protagonisten aus verschiedensten Bereichen der Künstlerischen Therapien, aus der Forschung wie aus der Praxis vereint.

Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg

Prof.in Dr. Christiane Ganter-Argast
Prof.in Dr. Gabriele Schmid
Prof. Dr. Marc Schipper

Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Prof.in Dr. Dorothee von Moreau
Prof.in Karin Holzwarth

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter

Prof.in Hildrun Rolff
Prof. Dr. Harald Gruber

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Prof.in Dr. Rosemarie Tüpker

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- Geislingen

Prof. Johannes Junker

Weitere Personen und Institutionen

- IPKG - Institut für Psychologie, Kunst und Gesellschaft

- Dr. Lucia Rainer

Sie haben noch Fragen?

Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen

Das #digiarthe Barcamp ist keine gewöhnliche Konferenz. Das heißt: Jede*r kann die eigenen Fragen, Erfahrungen, Positionen und Ideen einbringen. Wir alle sind Expert*innen unserer eigenen Praxis (und Theorie). Wir können voneinander und miteinander lernen. Wir nutzen die Methode BarCamp, bei der das Programm gemeinsam geplant wird. Jede*r kann seine Themen und Fragen in einer Session anbieten, von denen dann im Stundentakt mehrere parallel stattfinden und spontan ausgewählt werden. Die nächste Session ist ja über Webvideo-Meetings nur zwei Klicks entfernt. Die Teilnehmenden werden zu Teilgebenden.

Die Inhalte des Barcamps werden also von Euch mitgestaltet!

Siehe auch: Was ist ein Barcamp? - Einfach erklärt. - YouTube

Das 2. #digiarthe Barcamp ist für 2023 geplant, der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Im Forum werden alle Fragen und Antworten von Interessierten zum Thema Digitalisierung in den Künstlerischen Therapien gesammelt. Eine FAQ Liste entsteht.

Das Projekt #digiarthe wird unterstützt von